Gebundene Ganztagesschule - was ist das?
Unter dem Begriff "Gebundene Ganztagsschule" versteht man
- den verpflichtenden Aufenthalt in der Schule an mindestens vier Wochentagen von täglich mindestens sieben Zeitstunden für Schüler, z.B. von 8:00 Uhr - 15:00 Uhr,
- die Verteilung des Pflichtunterrichts auf den Vor- und Nachmittag.
- die Rhythmisierung des Unterrichts, d.h. Übungs- und Lernzeiten stehen im Wechsel mit sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten Fördermaßnahmen und Freizeitaktivitäten.
Gebundene Ganztagsschulen wollen
- stärker individuell fördern, um Defizite zu beheben oder besondere Begabungen zu unterstützen.
- verstärkt Aufgaben im Bereich der Werteerziehung übernehmen und soziale Kompetenzen vermitteln.
- einen ganzheitlichen Bildungsansatz verwirklichen.
- zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung erziehen.
- zur Gesundheitserziehung durch Erziehung zu mehr Bewegung und gesunder Ernährung beitragen.
- Familien durch verlässliche sowie kompetente Betreuung und Förderung der Schüler am Nachmittag unterstützen.
Gebundene Ganztagsschulen bieten
- differenzierte Fördermaßnahmen.
- den Unterricht ergänzende und individuellen Arbeits- und Übungsphasen.
- eine veränderte Lern- und Unterrichtsstruktur mit innovativen Unterrichtsformen (Projekt- und Wochenplanarbeit).
- Mittagsverpflegung.
- einen pädagogisch gestalteten Freizeit- und Neigungsbereich.
- die Öffnung der Schule unter Einbeziehung qualifizierter externer Partner.
- Angebote zur Förderung sozialer Kompetenzen.
- intensive Elternarbeit.